„Cantores Seniores“ ist der Chor für ältere erfahrene Chorsänger und Chorsänger-innen, für Chormitglieder mit jahre- bzw. jahrzehntelanger Chorerfahrung.
Proben jeden Freitag (außer in den Schulferien) von 11.00 - 12.30 Uhr
im Gemeindehaus der Christuskirche Dom-Pedro-Platz 5
- Viele Ältere gehen nicht mehr so gern am späten Abend vor die Tür – besonders nicht in der dunklen Jahreszeit. Darum ist der Probentermin am Vormittag.
- Die Stimmpflege und Stimmbildung wird ebenfalls dem Alter angepasst.
- Der Chor singt in Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen, gestaltet aber auch Currendesingen in Altenheimen in Neuhausen.Meine Idee dazu:
So
wie es einen Schritt aus dem Kinderchor zum Chor gibt, muss es auch
einen Schritt vom Chor zum „Seniorenchor“ geben. Hauptbeweggrund
sollte die Verantwortung des bzw. der Einzelnen sein, „ihren“
bzw. „seinen“ Chor in einem Zustand zu bewahren, in dem sie/er
ihn vor 30 oder 40 Jahren auch vorgefunden hat: mit einer guten
Mischung aus Jungen und Älteren. Keine/r sollte wollen, dass der
Chor, den man Jahrzehnte lang wertgeschätzt hat, im Laufe der Zeit
überaltert. Nicht vom Optischen her und auch nicht im Klang:
Vielleicht erinnern sich einige, wie „jung“ der Chor damals
klang, „als wir alle noch 30 waren“…
Es ist schön zu sehen, wie die Älteren und Erfahrenen die Jungen, die „Neuen“ aufnehmen in die Gemeinschaft, aber es ist auch wichtig, sich zu bemühen, dass der Chor kontinuierlich mit jüngeren Mitgliedern bereichert wird.
Ab einem gewissen Alter merkt jeder Sänger, jede Sängerin, dass das Singen nicht mehr so leicht geht wie früher einmal. Mit viel Übung kann jedes Chormitglied noch lange mit den Jüngeren mithalten, aber so wie ein 70-Jähriger mehr Training für einen Marathon braucht als ein Läufer von 50 Jahren, so ist es beim Singen auch: es geht um Muskeln, die im Alter noch mehr trainiert werden müssen, um geschmeidig zu bleiben. Und wie jeder Körper eine andere Konstitution hat, die ihn langsamer oder schneller altern lässt, so ist das auch beim Singen: Man kann nicht sagen, wie es in einigen Chören passiert: Mit 60 musst Du Dich aus dem Chor verabschieden. Es gibt immer wieder Sänger und Sängerinnen, vor allem in den tieferen Stimmen, die auch weit in den 70ern noch eine wichtige Stütze für ihre Stimmgruppe sind.
Aus diesem Grund muss jeder Chorsänger und jede Chorsängerin selbst einschätzen, wann er bzw. sie den „Absprung“ schafft.
Und hier setzen nun die „Cantores Seniores“ an: Der Chor als stimmliches, musikalisches und gesellschaftliches Betätigungsfeld darf nicht einfach wegbrechen und dem, der über Jahrzehnte regelmäßig jede Woche einmal im Chor war, ein plötzliches Loch hinterlassen. Die „Seniores“ singen weiter und bleiben als ein Treffpunkt mit Gleichaltrigen. Der Chor bleibt unter der Leitung des Kantors, wir singen weiterhin bei Gottesdiensten und anderen Anlässen, wir singen auch gelegentlich Projekte mit dem Großen Chor zusammen. Wie der Kinderchor ist auch der „ChorSeniorenChor“ ein Baustein der Kantoreiarbeit an unserer Kirche.
Es ist unverständlich, dass es in einer Millionenstadt wie München noch kaum solche Angebote gibt. Darum habe ich in meiner Eigenschaft als einer der Dekanatskantoren im Großdekanat München diesen Chor für alle „altgedienten“ Chorsängerinnen und Chorsänger in Münchens Chören gegründet.